Beratung & Leistungen

Beratung

Frau Sylvia Mertzen (Dipl. Psychologin) und Herr Dr. Atli (Erziehungswissenschaftler) bieten Ihnen für Ihre Fragen zur Begabungsförderung, Testdiagnostik sowie zu Lern-/Leistungsproblemen gerne eine Beratung an.

Kinder, Jugendliche, Eltern und Pädagog*innen können uns für ein Gespräch in den folgenden Zeiten kontaktieren: 

Montag bis Freitag in der Zeit von  
17:30-20:00 Uhr und Samstag von 10:00-14:00 Uhr.

 01779742952
talentfoerderung-hamm@t-online.de

 

Veranstaltungen / Termine 

Zeiten              Montag bis Freitag
                        17:30-20:00 
                Samstag
                         10:00-14:00    

Typ                   Beratung    

Kontakt            Schlägelstraße 13
                         59073 Hamm
                         01779742952
                                                            

     
 

SCI:Q KIDS (KITA)

Begabungen unserer Kinder sind Schätze und Kapital dieser Gesellschaft, die leider nicht immer wünschenswert anerkannt und gefördert werden. Unser Leitbild ist, Kindern einen „Bildungsraum“ bereitzustellen, in dem sie ihre (Hoch-)Begabung für die eigene Entwicklung und Verwirklichung nutzen und diese zur Unterstützung anderer und zum friedlichen sozialen Miteinander in der Gemeinschaft einbringen. Damit wird jedem Kind, entsprechend seiner Intrabegabungsbereiche, die beste Bildung für seine Entwicklung ermöglicht. Eltern sind dabei der wichtigste Bildungspartner, der synergetische Effekt dieser Partnerschaft ist mehr als die Summe ihrer Einzelteile.

Die universellen und kulturellen Werte der Menschheit unserer Gesellschaft wie Demokratie, Menschlichkeit, Solidarität, Individualität und Chancengleichheit werden in dieser Einrichtung im täglichen Miteinander gepflegt und mit allen Beteiligten ausgelebt.
(Hoch-)Begabungen werden entweder durch bewährte Screeningmethoden oder, falls erforderlich, durch ein Testverfahren festgestellt.

Zur Förderung kindlicher Begabungsbereiche werden, neben den begleiteten Aktivitäten seitens der Erzieher*innen mit Zusatzausbildung für Hochbegabung, auch andere Expert*innen aus unterschiedlichen Bildungsbereichen in einer entsprechenden Umgebung bereitgestellt.

Andere Expert*innen werden zusätzliche oder unterstützende Aktivitäten am Vor- oder Nachmittag durchführen.
Prinzip dieser Arbeit mit Kindern:
  • Ganzheitliche Entwicklung und (Selbst-)Bildung
  • Passung im Bildungsumfeld
  • Soziales Miteinander und voneinander lernen
  • Initialzündung und Enthusiasmus
  • „Wissenschaftliches“ Denken und Handeln
  • Bildung aus erster Hand
  • Auf Vorwissen aufbauen, vertikaler und horizontaler Lernprozess

Kooperation mit Grundschulen

Wir möchten mit einzelnen Grundschulen in Hamm zusammenarbeiten, mit dem Ziel einer breiten Förderung begabter Kinder und der Anreicherung bzw. Unterstützung des jeweiligen Förderplans.
Die Unterstützung dafür kann in Form von AGs, Projekten, Kursen oder Workshops stattfinden. Diese Förderung wird kooperierend mit der Schule und anderen Bildungseinrichtungen/-institutionen stattfinden. Durch die Übernahme der Verantwortung dieser zusätzlichen unterstützenden Aktivitäten, möchten wir ausschließlich gemeinnützig und selbstlos tätig sein bzw. unserer Verantwortung hinsichtlich der Förderung aller Kinder auf der Grundlage „Chancengleichheit“ nachkommen. Die Projekte werden finanziell mindestens zu 50% vom Zentrum zur Talentförderung e. V. übernommen. Weitere Finanzierung wird durch die Elternbeiträge und anderer Fördertöpfe für Bildung erfolgen. Bei der Organisation und Durchführung der Projekte wird die konzeptionelle Arbeit der jeweiligen Grundschule als Grundlage dienen bzw. wird dies mit der Schulleitung gemeinsam abgestimmt. 
Interessierte Grundschulen können gerne mit uns, für eine zeitnahe Planung und Umsetzung dieser Art von Aktivitäten in ihrer Einrichtung, in Kontakt treten. Zusätzlich nimmt auch unser Zentrum mit den Schulen Kontakt auf und stellt seine Konzepte, Aktivitäten sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit vor.  

Hierbei besteht die Möglichkeit, dass wir verschiedene Kurse in den Schulen anbieten. Diese Kurse fördern Kinder, welche uns durch die Lehrer*innen vorgestellt werden, z.B. in den Bereichen:

  • physikalisches, chemisches oder technisches Experimentieren
  • Philosophieren
  • Schach
  • Theater
  • Sport
  • Meditation
  • Kunst 

Mit den angebotenen Kursen verfolgen wir das Ziel, begabte Kinder gezielt in bestimmten Bildungsbereichen auf der Grundlage des Verständnisses von Howard Gardner zu unterstützen und zu fördern.

Auch die „BesiL“ Methode kann als Expertenarbeit zum „begabungsorientierten selbstgesteuerten und interaktiven Lernen“ von den Pädagog*innen für die dritte und vierte Klasse zur Förderung des Selbstmanagements angeboten werden. Die Ziele dieses Konzepts sind unter anderem:

  • Wissen (-schaftliches) Lernen
  • Planerisches Lernen
  • Lern- und Lesetechniken
  • Kommunizieren und anleiten
  • Kritik üben und annehmen
  • Achtsamkeit und Konzentration üben
  • Einer Sache auf den Grund gehen
  • Quellen erschließen und nachweisen
  • Kooperieren
  • selbstbewusstes Präsentieren

Mentoring

Schüler*innen haben besondere Begabungen in verschiedensten Bereichen.
Ihnen können starke, hinderliche Probleme in familiären und schulischen Bereichen entgegen stehen.

Das Zentrum zur Talentförderung wird in diesen Bereichen betroffene Jugendliche unterstützen, um diese zu überwinden bzw. den Schüler*innen mehr Zugangsmöglichkeiten zu den Hochschulen zu ermöglichen (z.B. durch Gespräche mit Eltern, Lehrer*innen, Finden von finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten und Klärung von gesundheitlicher Problematik).

Schüler*innen können bei Bedarf (auf Anfrage) bereits ab Beginn der Oberstufe gefördert sowie bis zu ihrem Abitur oder darüber hinaus begleitet werden.

Dafür können folgende Initiativen hilfreich sein:
  • Perspektivklärung mit den Betroffenen
  • Interessen erkunden und informieren
  • Hilfe zur Talententdeckung – im Sinne von Gardner
  • Eigene Fähig- und Fertigkeiten sowie Grenzen erkennen lassen
  • Eigene sowie Umfeldressourcen aktivieren und erschließen
  • Selbstwirksamkeit
  • Organisation in der Schule
  • Zwei Schüler*innen der Oberstufe und ein*e Lehrer*in als Ansprechpartner*n für den*die Mentor*in
  • Zwei Schüler*innen organisieren
  • Sprech- und Beratungszeiten als Aushang
  • Gegebenenfalls Kontakte mit dem*der Mentor*in
  • Einen Raum zur Verfügung stellen
  • Liste der Interessierten dem*der Mentor*in weiterleiten
  • Einmal im Monat Beratung anbieten (30 min. Erstgespräch)
  • Anschließend bei Bedarf einzelne Termine außerhalb der Schulzeiten
Das Zentrum zur Talentförderung wird hierfür Einzeltermine mit den Betroffenen vereinbaren und zusätzlich eine Akte erstellen.
Bei Studien- und Stipendienberatungen wird das Zentrum zur Talentförderung die Betroffenen coachen, Problemlösungen mit ihnen erarbeiten, ihnen Perspektiven aufzeigen sowie eine Zukunftsplanung durchführen und Methoden des Motivationstrainings anwenden.

Auch die Eltern werden mit einbezogen, indem familiäre Hindernisse, Schwierigkeiten, Sorgen oder Meinungsunterschiede beseitigt werden. Zusätzlich sollen sich die Eltern ihrer eignen Talente bewusst werden und ihre Kinder im schulischen und außerschulischen Rahmen unterstützen, indem sie zum Beispiel eine Nachhilfe für ihr Kind organisieren.

Traumapädagogische Arbeit


"Es kommt darauf an, den Körper mit der Seele und die Seele durch den Körper zu heilen." 
                                                                                    (Oscar Wilde)





















Wir bieten Hilfe durch unsere traumapädagogischen Arbeit für traumatisierte Kinder und Jugendliche bzw. ihre Familie an. Unsere Mitarbeiter*innen behandeln und stabilisieren diese belasteten Kinder und Jugendlichen mit ambulanten Angeboten und fördern ihre Entwicklung zu einem selbstbestimmten und 
-verantwortlichen Leben in unserer Gesellschaft.
  • Traumapädagog*innen können als SPFH, EBEI oder als Zusatzhilfe (aufsuchende systemische Traumabehandlung) von der Familienhilfe des Jugendamtes beauftragt werden
  • Stabilisierung (seelisches, sozial-emotionales, psychisches und physisches Befinden) der jungen Menschen
  • Sozialpädagogische und ressourcenorientierte traumapädagogische Arbeit
  • Zielvereinbarung und Handlungsmöglichkeiten
  • Dokumentationen und Berichtswesen
  • Begleitende Maßnahmen im Alltag
  • Förderung
  • Traumapädagogische Anamnese, Genogramm, Lebensleiste, Ressourcenarbeit und Futurum
  • Traumapädagogische Dokumentation
  • Traumapädagogischer Ansatz – Stabilisierung, Integration und Coaching – im Alltag (Teilhabe in der Schule, am sozialen Leben und in der Familie)
  • „Klientenzentrierte Gesprächsführung“      
  • Fach-, Einzel- und Familiengespräche
  • Systemische Trauma-Beratung
  • Lösungsorientiertes Arbeiten
  • Kriseninterventionen und Deeskalationsansatz
  • Kollegiale Ersthilfe / Akuttrauma
  • Entspannungstechniken
  • Imaginationstechniken
  • Stabilisierungstechniken
  • Konzentrationsförderung
  • Lernmanagement
  • Elemente aus der Körpertherapie

Veranstaltungen

  • 25.08.2018: Sommerfest des Zentrum zur Talenförderung e.V.
  • 16.09.2018: Teilnahme Weltkindertag im Maxipark, Hamm
  • 15.09.2019: Teilnahme Weltkindertag im Maxipark, Hamm
Share by: