Wir möchten mit einzelnen Grundschulen in Hamm zusammenarbeiten, mit dem Ziel einer breiten Förderung begabter Kinder und der Anreicherung bzw. Unterstützung des jeweiligen Förderplans.
Die Unterstützung dafür kann in Form von AGs, Projekten, Kursen oder Workshops stattfinden. Diese Förderung wird kooperierend mit der Schule und anderen Bildungseinrichtungen/-institutionen stattfinden. Durch die Übernahme der Verantwortung dieser zusätzlichen unterstützenden Aktivitäten, möchten wir ausschließlich gemeinnützig und selbstlos tätig sein bzw. unserer Verantwortung hinsichtlich der Förderung aller Kinder auf der Grundlage „Chancengleichheit“ nachkommen. Die Projekte werden finanziell mindestens zu 50% vom Zentrum zur Talentförderung e. V. übernommen. Weitere Finanzierung wird durch die Elternbeiträge und anderer Fördertöpfe für Bildung erfolgen. Bei der Organisation und Durchführung der Projekte wird die konzeptionelle Arbeit der jeweiligen Grundschule als Grundlage dienen bzw. wird dies mit der Schulleitung gemeinsam abgestimmt.
Interessierte Grundschulen können gerne mit uns, für eine zeitnahe Planung und Umsetzung dieser Art von Aktivitäten in ihrer Einrichtung, in Kontakt treten. Zusätzlich nimmt auch unser Zentrum mit den Schulen Kontakt auf und stellt seine Konzepte, Aktivitäten sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit vor.
Hierbei besteht die Möglichkeit, dass wir verschiedene Kurse in den Schulen anbieten. Diese Kurse fördern Kinder, welche uns durch die Lehrer*innen vorgestellt werden, z.B. in den Bereichen:
- physikalisches, chemisches oder technisches Experimentieren
- Philosophieren
- Schach
- Theater
- Sport
- Meditation
- Kunst
Mit den angebotenen Kursen verfolgen wir das Ziel, begabte Kinder gezielt in bestimmten Bildungsbereichen auf der Grundlage des Verständnisses von Howard Gardner zu unterstützen und zu fördern.
Auch die „BesiL“ Methode kann als Expertenarbeit zum „begabungsorientierten selbstgesteuerten und interaktiven Lernen“ von den Pädagog*innen für die dritte und vierte Klasse zur Förderung des Selbstmanagements angeboten werden. Die Ziele dieses Konzepts sind unter anderem:
- Wissen (-schaftliches) Lernen
- Planerisches Lernen
- Lern- und Lesetechniken
- Kommunizieren und anleiten
- Kritik üben und annehmen
- Achtsamkeit und Konzentration üben
- Einer Sache auf den Grund gehen
- Quellen erschließen und nachweisen
- Kooperieren
- selbstbewusstes Präsentieren