Leitbild

Wir sind eine Trägerschaft der Jugendhilfe, die sich die Beratung, Förderung und Unterstützung der hochbegabten Kinder und anderen Betroffenen zur Aufgabe macht.

Unser Verein bietet eine den Zielen des Grundgesetzes förderliche Arbeit. Es sind insbesondere keine Bestrebungen gegen das demokratische, rechts- und sozialstaatliche System der Bundesrepublik Deutschland zu erwarten.

Wir fördern, bilden und erziehen alle Kinder nach dem Verfassungsprinzip der Gleichberechtigung, ohne Ansehen des Geschlechts, der Abstammung, Rasse, Sprache, Herkunft, des Glaubens, der religiösen sowie politischen Anschauungen oder Behinderung.

Als Träger pflegen wir die universellen und kulturellen Werte der Menschheit unserer Gesellschaft wie Demokratie, Menschlichkeit, Solidarität, soziales Miteinander, Individualität, Neutralität und Chancengleichheit. Diese ethischen Werte werden in den Einrichtungen unserer Trägerschaft in dem täglichen Miteinander gepflegt und mit allen Beteiligten als Grundlage der pädagogischen Arbeit, nicht nur mit den Kindern, vor- und ausgelebt.

Wir möchten den Kindern bei der sozialen, seelischen, geistigen und körperlichen Bildung und Gesundheitsförderung Chancengleichheit ermöglichen.

Diese konzeptionelle Arbeit der Begabungsförderung fundiert auf Inklusion und Integration. Jedes Kind wird aufgrund seiner persönlichen besonderen Begabung und Eigenheiten wahrgenommen. Es soll lernen, mit den eigenen besonderen Fähigkeiten und zu entwickelnden Bereichen selbstbewusst umzugehen und eine entsprechende Förderung dafür erhalten, Fähigkeiten in der Gemeinschaft auszuleben bzw. diese für sich und für andere zu nutzen. Hierbei wird kein Kind zurückbleiben oder benachteiligt.

Wir setzen uns aufmerksam für die Rechte und den Schutz der Kinder als deren Rechtsanwälte, gem. der UN-Kinderrechtskonvention und § 8a SGB VIII, ein.

Die Begabungen unserer Kinder sehen wir als Schätze und Kapital dieser Gesellschaft und Menschheit, die als wünschenswert anerkannt und in friedlichem Zusammenleben gefördert werden.

Wir stellen den Kindern einen „Bildungsraum“ bereit, in dem sie ihre Fähigkeiten und Ressourcen für die eigene Entwicklung und Verwirklichung nutzen und diese zur Unterstützung anderer in friedlichem sozialem Miteinander in der Gemeinschaft einbringen können.

Jedem Kind wird in seiner heterogenen sozialen Gruppe, entsprechend seiner Intrabegabungsbereiche, die beste Bildung für seine Entwicklung ermöglicht. Eltern sind dabei der wichtigste Bildungspartner und mit den Ressourcen aller werden die Bildung- und Erziehungsarbeit bereichert. Der synergetische Effekt aller Beteiligten ist in der Auswirkung dieser Partnerschaft mehr als die Summe ihrer Einzelteile.

Unsere Trägerschaft steht dafür, dass die Kinder in ihrer Entwicklung nicht ihren Schicksalen überlassen werden, sondern Rahmenbedingungen für gleiche Bildungschancen aller Kinder eingerichtet werden. Dafür werden mit Unterstützung von ehrenamtlichen und beruflichen Experten, eine eigene Stiftung der Trägerschaft, die noch gebildet wird, Ressourcen geschaffen.

Der Zentrum zur Talentförderung e. V. setzt sich dafür ein, den Kindern Bildungs- und Entwicklungsräume auf der Grundlage von Passungsbildung bereitzustellen, sodass sie ihre Stärken stärken und Schwächen schwächen. Dazu gehören neben den fachlich gut ausgebildeten und empathischen Fachkräften, die eine pädagogische Bildung, Erziehung und Betreuung gewährleisten, auch die therapeutische Förderung und Unterstützung der Kinder in ihren retardierenden Entwicklungsbereichen und –störungen. Damit wird den Kindern eine individuelle adäquate Passung in ihrer Bildungswelt für ihre Entwicklung bereitgestellt und dadurch möglichst eine Chancengleichheit hergestellt.

Mitarbeiter*innen

Wir arbeiten im Team kollegial, wertschätzend, respektvoll, vertrauensvoll, partnerschaftlich und kundenfreundlich zusammen. Ferner wird unsere innovative Arbeit geprägt durch kritische Auseinandersetzung, Selbstreflexion, konstruktive Kritik, Offenheit und ein wohlwollendes friedliches Miteinander.

Die Qualität unserer Arbeit ist eine unendliche Bestrebung, die sich an dem Wohlbefinden der uns anvertrauten Kinder und der Zufriedenheit ihrer Eltern sowie Erziehungsberechtigten messen lässt.

Wir sehen die Konflikte oder Krisen als Entwicklungschancen für die innovative Weiterentwicklung und das Schaffen von zeitgerechten Voraussetzungen für die qualitative und menschliche Zusammenarbeit.

Wir setzen für unsere Ziele der Talentförderung Personal mit den dafür notwendigen Qualifikationen ein. Daraus ergibt sich, dass unsere Mitarbeiter*innen nach ihren herausragenden Talenten aus unterschiedlichen Bereichen unter dem Motto „Eigene Begabung für sich und für andere nutzen" bzw. "den Funke überspringen lassen" ausgesucht werden. Denn diese Persönlichkeiten können ihre Expertise mit ihrem persönlichen Enthusiasmus erfolgreicher mit den Kindern erarbeiten bzw. ausleben. Die personellen Bildungsressourcen unserer Arbeit mit dem Kind und seiner Familie werden nach dem Motto „Bildung unserer Kinder nicht nur den Erzieher*innen überlassen" gebildet. Für eine breite Förderung brauchen die Kinder in der Bildung die Expert*innen aus anderen Fachdisziplinen, die die kindlichen Sprachen verstehen und mit ihnen kommunizieren können. Dabei wird auch die interkulturelle Öffnung für die personelle Besetzung als Bereicherung angesehen.

Die innovative konzepttreue pädagogische Arbeit wird durch die kontinuierlichen Fortbildungen, Inhouse-Seminaren und Hospitationen in den Best-Practice-Einrichtungen (für den kritischen Transfer) stets angereichert.


Familie und Beruf miteinander vereinbaren helfen

Wir stellen uns der Aufgabe „Vergesellschaftung der Erziehung und Bildung“ angesichts des zeitgerechten Bedarfs der Eltern, damit sie Familie und Beruf miteinander vereinbaren können. Dabei beachten wir in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit, dass bei der Erziehung und Bildung ihrer Kinder in unseren Einrichtungen deren Grundrechte und Mitwirkungsverantwortung besonders berücksichtigt werden. Für diese ehrenwerte Aufgabe einer optimalen Förderung jedes einzelnen Kindes in ihrem sozialen Lebensumfeld arbeiten wir mit dem staatlichen und anderen freien Bildungsträgern ressourcenorientiert zusammen.

Share by: